Reiterhof Pegasus
Ausbildungszentrum für RAI-Reiten
Pautzfelder Straße 30
91352 Hallerndorf
Unsere Service und Angebote
Unterricht im RAI-Reiten
Wir unterrichten das RAI-Reiten. Dies ist Reiten und der Umgang mit dem Pferd in Kenntnis der Psyche und Verhaltensweise dieser Tiere, ohne Schmerzeinwirkung, ohne Peitsche, ohne Sporen, ohne Kandare und Trense, nur mit dem “Bändele” (Kopfteil des Pferdes). RAI-Reiten ist der einzige Reitstil, der nicht nur mechanisches Reiten lehrt, sondern bei dem der Mensch zum Leittier seines Pferdes wird.
Nur diesem ist es bereit, sich freiwillig unterzuordnen und sich dadurch geborgen zu fühlen. Dazu gehört auch das Wissen um den fehlenden Schmerzschrei des Pferdes. Das RAI-Reiten will all denen eine Heimat geben, die sich mit ihren Pferden dort bewegen wollen, wo diese wunderschönen Tiere herkommen, in der freiheitlichen Natur.
Die Gestaltung des Reitunterrichts richtet sich nach dem jeweiligen Alter der Reiter.
Bei uns haben Kinder ab 3 Jahren die Möglichkeit Unterricht zu erhalten.
Prüfungen im RAI-Reiten
Junior I und Junior II - Abzeichen
In diesem Kurs werden Kinder und Jugendliche die ersten theoretischen Grundkenntnisse im RAI-Reiten erlernen.
Die Juniorabzeichen sollen als Motivation und Vorbereitung für das Bronzene Reitabzeichen gesehen werden.
Im Anschluss an den Kurs besteht die Möglichkeit, die theoretische und praktische Prüfung abzulegen.
Vorbereitungskurs zum Bronzenen Reitabzeichen und Bronzenen Geländeabzeichen
Inhalt dieser Kurse sind das theoretische Wissen über die Psyche, Verhaltensweise und Gefühlsleben der Pferde, Körpersprache und weiteres Basiswissen über den Umgang mit Pferden. Im Geländeabzeichen-Kurs liegt der Schwerpunkt beim Gelände- und Wanderreiten.
Neben theoretischen Einheiten werden alle prüfungsrelevanten Übungen in der Praxis durchgeführt.
Im Anschluss an den Kurs kann die theoretische Prüfung geschrieben werden.
Für die praktische Prüfung wird ein gesonderter Termin vereinbart.
Kurse, Seminare und verschiedene Events
Trauerbewältigung
Mit dem Wort Trauer verbinden die Meisten den Abschied eines geliebten Menschen.
Es gibt jedoch noch viele weitere Gründe traurig zu sein.
Dazu zählt ein unerfüllter sehnlicher Wunsch genauso wie eine Trennung und weitere Ereignisse und Schicksale.
Jeder Mensch trauert anders. Pferde sind sehr sensibel und können in dieser schwierigen Zeit helfen.
Sie vermitteln Wärme und Geborgenheit und erfüllen somit einige unserer Grundbedürfnisse.
Wir können Ihnen die Trauer nicht abnehmen, möchten Ihnen aber gerne helfen,
durch diese schwere Zeit hindurchzukommen und neue Kraft und Zuversicht zu gewinnen.
Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht erforderlich.
Selbstbewusstsein stärken
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die selbstsicherer werden möchten. Dies gilt sowohl für den Alltag, genauso wie auch für den Umgang mit Pferden.
Reiten steht an diesem Tag nicht auf dem Programm, wohl aber sollen die Teilnehmer ihre Stärken erkennen und fördern lernen. Denn natürliche Autorität und Kommunikation lassen sich trainieren.
Pferde können uns dabei helfen, sensibler und gleichzeitig selbstbewusster zu werden.
Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden sind für dieses Seminar nicht erforderlich.
Eltern mit Kind
Dieses Angebot richtet sich an alle Mamis und Papis, die Pferde lieben und
ihren Kindern einen frühen Kontakt mit diesen wundervollen Tieren bieten möchten.
Egal ob sie ihr Kind im Tragetuch, im Kinderwagen oder bereits selbständig an der Hand laufend mitbringen,
sind alle Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern bzw. Enkelkindern willkommen.
Während die Kinder bei ihren Mamas oder Papas schlafen oder etwas spielen, lernen die Eltern Interessantes über Pferde. Anschließend werden wir gemeinsam die Pferde putzen, etwas Spatzieren führen oder auch nur beobachten.
Kinder spüren es von Anfang an, wenn Tiere in der Nähe sind, und können beim Streicheln
und Putzen schon von Klein auf ihren Bezug zu Pferden entwickeln und vertiefen.
Überdies sind Pferde meist besonders einfühlsam, wenn sie merken, dass Kinder dabei sind: Sie zeigen sich dann als sanfte Riesen,
die sehr vorsichtig agieren.
Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht erforderlich.
Schnupperstunde für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Psyche und Verhaltensweise der Pferde. Bei einer Reitvorführung im gebisslosen “RAI-Reiten” werden Ihnen der Sitz und die Hilfen erklärt. Ihnen wird demonstriert, wie die Vertrautheit mit dem Pferd möglich ist. Beim anschließenden praktischen Reitunterricht werden Sie mit den Grundlagen des RAI-Reitens vertraut gemacht.
Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht erforderlich. Dauer: ca. 3 Stunden
Kurs: Bodenarbeit
Was ist überhaupt Bodenarbeit, welche Ausrüstung ist dafür erforderlich
und auf was muss dabei geachtet werden? Diese und weitere Fragen werden in dem Kurs besprochen.
Natürlich kommt auch die Praxis nicht zu kurz.
Unter Anderem besteht am Nachmittag die Möglichkeit die "Langzügelarbeit" selbst auszuprobieren.
Kurs: 1.- Hilfe am Pferd
Egal ob Reitschul-, Pflege- oder das eigene Pferd – wenn dieses verletzt ist, sind die richtigen Handgriffe wichtig.
An diesem Nachmittag steht die Praxis im Mittelpunkt. Es wird das Anlegen der Verbände geübt und das richtige Verhalten bis zum Eintreffen des Tierarztes besprochen. Dauer: ca. 3 Stunden
Kurs: "Wie führe ich mein Pferd richtig?"
Es wird ein theortischer Unterricht über Psyche, VErhaltensweise und Gefühlsleben der Pferde durchgeführt. Danach wird das Führen (vorerst ohne Pferd) geübt. Anschließend dürfen alle Pferde durch einen selbst erstellten Parcour sicher geleitet werden.
Dieser Kurs richtee sich an alle, welche gerne mehr Sicherheit im Umgang mit dem Pferd am Boden haben möchten.
Seminar: "Dominanz am Boden und richtiges Verladen"
Thema am Samstag ist die Dominanz des Menschen über das Pferd. Diese ist unabdingbar, weil das Pferd nur bereit ist dem Ranghöheren zu gehorchen und sich unter dem Leittier geborgen und sicher fühlt. Weiterhin wird das richtige Verladen besprochen und anschließend von den Teilnehmern selbst geübt. Am Sonntag findet ein Übungsvormittag mit vielen Praxistipps statt, bei dem die Teilnehmer das im Seminar Erlernte selbst anwenden können.
Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht erforderlich. Es besteht auch die Möglichkeit, nur den Unterricht am Samstag zu buchen.
Verschiedene Ferienangebote
Wir bieten Erlebnistage mit unterschiedlichen Themen an.
Erfahrung mit dem Pferd ist nicht erforderlich.
Reitkappen und Sicherheitswesten werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Kindergeburtstage
Bei uns haben Kinder die Gelegenheit ihren Geburtstag, gemeinsam mit ihren Freunden zu feiern.
Erfahrung mit dem Pferd ist nicht erforderlich.
Reitkappen und Sicherheitswesten werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Projekttage für Kindergärten und Schulen
Projekttage
Der Ablauf wird auf die jeweilige Gruppe abgestimmt.
Erfahrung mit Pferden ist nicht erforderlich.
Reitkappen und Sicherheitswesten werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an, wir können dann alle Einzelheiten abklären.
Therapeutisches Reiten
Der Reiter wird vom Pferd getragen. Will er aber selbst auf das Pferd einwirken, bedarf es der Fähigkeit zur Koordination von Wahrnehmungen, bewußter Kommunikation und Körperhandlung. Alle diese Eigenschaften werden beim therapeutischen Reiten trainiert.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Vorlage einer ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Die Gestaltung meiner Reitstunden wird speziell auf ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt.
Reitsport für Menschen mit Handicap
Dies können alle sportfähigen oder kranken Menschen, die in der Lage sind, selbstständig auf dem Pferd zu sitzen,
und auf dieses einwirken, ausüben.
Unter entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen (geführtes Reiten) können auch Reiter, die nicht selbstständig auf das Pferd einwirken
können den Reitsport für Menschen mit Handicap ausüben.
Diese Reitstunden beinhalten die Ausbildung zum Freizeitreiter. Hierbei tragen Reiterspiele, Geschicklichkeitsreiten, Musikreiten,
geführte Ausritte u.a. zum freudvollen Lernen in gelöster, ungezwungener Atmosphäre bei. Dies ist nur als Einzeluntericht möglich.
Heilpädagogisches Reiten/ Voltieren
Über das "Medium Pferd" werden positive Verhaltensänderungen initiiert.
Der große Vorteil gegenüber anderen Therapieformen ist, dass dies von Kindern / Jugendlichen nicht als Therapie
empfunden wird, sondern als freudvolle Freizeitgestaltung
Somit ist auch die Motivation und Bereitschaft zur Teilnahme über einen langen Zeitraum erhalten und die
"Therapiemüdigkeit" bleibt aus.
Je nach Alter und interesse der Kinder / Jugendlichen wird der Unterricht in spielerischer Art und Weise durchgeführt
Ziel ist hierbei nicht das Erlernen der Reitens,
sondern bestimmte Schwierigkeiten, Defizite oder Probleme sollen mit Hilfe des Pferdes bearbeitet werden
Therapeutisches Reiten ist empfehlenswert bei:
Wie wirkt das therapeutische Reiten?
Körperlich – wirken Wärme und Rhythmus der schwingenden Bewegung des Pferdes auf den Reitenden. Dadurch wird der Muskeltonus reguliert und die Haltung, das Gleichgewicht und die Stützreaktion des Reiters gezielt trainiert. Der auf dem Pferd Sitzende muss sich in die Bewegung einfühlen und mitschwingen.
Geistig – wird der Reiter im Umgang mit dem Tier vielfältig gefordert. Dies beginnt schon beim Vorbereiten des Pferdes und endet erst beim Verabschieden von unserem Partner, dem Pferd. Alle Handlungen weisen klare Sinneszusammenhänge auf. Der „erarbeitete“ Erfolg motiviert für weitere Tätigkeiten.
Seelisch – werden durch den Umgang mit dem Pferd eine Vielzahl von Emotionen angesprochen. Die Grundbedürfnisse nach Wärme, Getragenwerden und Geborgenheit werden beim Reiten gleichermaßen erfüllt.
Sozial – sind ein stetes Geben und Nehmen unumgängliche Inhalte in der Kommunikation mit dem Pferd. Hier bietet sich ein breites Übungsfeld für soziale Verhaltensweisen.
Der Umgang mit dem Pferd hat eine positive Wirkung auf den gesamten Körper und das Wohlbefinden und ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet.
Was wollen wir durch das therapeutische Reiten erreichen?
Im Persönlichen Bereich
Im motorischen Bereich (Lernen durch Bewegung)
Im sozialen Bereich
Das Reiten bedeutet eine sinnvolle Freizeitgestaltung von Menschen mit und ohne Handicap und ist somit eine Hilfe zur sozialen Integration